Gefährliche Stoffe in Kinder-Sonnencremes


Nicht immer unbedenklich
Gefährliche Stoffe in Kinder-Sonnencremes
LightField Studios/Shutterstock.com

Eigentlich sollen Kinder-Sonnencremes vor allem eines: Die Kleinen schützen. Öko-Test zeigt nun: Manchmal sind die Cremes aber selbst ein Gesundheitsrisiko.

Besonders hohes Risiko für Sonnenschäden bei Kindern

Ein guter Sonnenschutz ist für Kinder wichtig, denn sie haben ein erhöhtes Risiko für Sonnenschäden. Das hat verschiedene Gründe. In den ersten Jahren ist die Haut dünn und empfindlicher als bei Erwachsenen. Hinzu kommt, dass Kinder oft viel Zeit im Freien in der Sonne verbringen. Die Kinder selbst haben noch kein Bewusstsein für die Gefahren durch UV-Strahlung. Es liegt also an den Eltern, für einen Rundum-Sonnenschutz zu sorgen.

Bedenkliche Inhaltsstoffe in Sonnencremes

Was viele Eltern nicht wissen: Der gut gemeinte Sonnenschutz ist oft selbst gesundheitlich nicht unbedenklich. Das ergab zumindest eine Untersuchung von 21 Sonnencremes für Kinder und Babys durch Ökotest. Zwar bestanden neun der Cremes den Test mit der Beurteilung „sehr gut“. Bei vier Sonnencremes entdeckten die Tester*innen aber potenziell gefährdende Inhaltsstoffe. Und fünf Sonnencremes fielen sogar komplett durch. Als bedenklich stufte Ökotest beispielsweise Substanzen ein, für die Hinweise auf hormonelle Wirkungen vorliegen. Manche Stoffe werden als kritisch eingestuft, weil sie noch nicht ausreichend medizinisch erforscht sind, zum Beispiel Nanopartikel. Auch Konservierungsmittel und Kunststoffverbindungen sind oft bedenklich.

Von Nano-Partikel bis PEGs

Wie kann die Verbraucher*in sich also schützen? Oft hilft schon der Blick auf die Verpackung. Zu den Risikostoffen zählen zum Beispiel

·         Homosalat, weil es vielleicht Leber, Nieren und die Schilddrüse schädigt

·         Octocrylen, weil es eine Vorstufe für das wahrscheinlich krebserregende Benzophenon ist

·         Titandioxid und Zinkoxid, weil es sich dabei um Nano-Partikel handelt

·         Polyethylenglykol-Verbindungen (PEGs), die als Emulgatoren eingesetzt werden und die Haut empfänglicher machen für Fremdstoffe.

Wer sich nicht selbst mit den Inhaltsstoffen in den Sonnencremes auseinandersetzen möchte, lässt sich am besten in der Apotheke vor Ort beraten.

Quelle: ökotest.de

News

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Forum-Apotheke
Inhaber Detlef Dittrich
Telefon 02065/67 64 63
E-Mail forumapotheke@t-online.de