Kortison in der Selbstmedikation


Keine Angst vor Nebenwirkungen
Person gibt Kortisonsalbe aus einer Tube auf den Finger.
triocean/Shutterstock.com
Bei Neurodermitis und anderen entzündlichen Hauterkrankungen bietet Kortison eine effektive, aber verträgliche Behandlung.

Bei der Anwendung von Kortison fürchten viele Anwender*innen Nebenwirkungen. Ob die Sorge bei der Selbstmedikation berechtigt ist, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.

Zu Unrecht verteufelt?

Kortison ist nicht nur ein Medikament, sondern wird von Körper selbst hergestellt. Als Hormon ist es wichtig für Stressreaktionen und das Immunsystem. Richtig angwendet und dosiert sind kortisonhaltige Salben, Cremes oder Nasensprays aus der Apotheke sehr gut verträglich und ein wirksames Mittel gegen Entzündungen. Doch woher kommen dann die vielen Vorurteile gegenüber Kortison? Ein Grund ist, dass Kortison früher oft zu hoch dosiert und zu lange angewendet wurde. In der Folge kam es zum berühmten Mondgesicht und Pergamenthaut. Inzwischen wurde die Therapie jedoch verbessert, sodass Nebenwirkungen heutzutage viel seltener sind.

Hilfe bei Heuschnupfen

Auch in der Nase entfaltet Kortison die entzündungshemmende und antiallergische Wirkung. Nasensprays, die Kortison enthalten, wirken deshalb besonders gut gegen Heuschnupfen. Sie dürfen jedoch nur nach Verschreibung durch eine Ärzt*in angewendet werden. Um sicherzustellen, dass der Sprühstoß auch wirklich die Nasenschleimhaut erreicht, hilft die richtige Handhaltung. Für das rechte Nasenloch wird das Medikament in der linken Hand, für das linke Nasenloch dann in der rechten Hand gehalten.

Cremes, Salben & Co.

Kortisonhaltige Cremes oder Salben werden bei entzündeter, juckender oder geschwollener Haut eingesetzt. Dabei gilt: Die Creme sollte maximal auf einem Zehntel der Körperoberfläche verteilt werden. Das entspricht etwa der Fläche eines Arms oder Unterschenkels. Meist reicht es, die Creme ein- bis zweimal täglich aufzutragen. Länger als 4 Wochen sollte eine Creme mit 0,25% allerdings nicht verwendet werden. Bei einer Kortison-Konzentration von 0,5% sogar nur zwei Wochen.

Wann lieber auf Kortison verzichten?

Bei bestimmten Erkrankungen dürfen kortisonhaltige Zubereitungen überhaupt nicht angewendet werden. Das gilt zum Beispiel bei offenen oder infektiösen Wunden, Pilzbefall und Akne. Auch bei Kindern unter sechs Jahren ist eine ärztliche Verordnung vor der Anwendung unbedingt notwendig. Darüber hinaus gilt: Wer sich unsicher bei der Anwendung ist, fragt am besten in der Hausarztpraxis oder der Apotheke um Rat. 

Quelle: Apothekerkammer Niedersachsen

News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Forum-Apotheke
Inhaber Detlef Dittrich
Telefon 02065/67 64 63
E-Mail forumapotheke@t-online.de