Maske und Kind – passt das?


Tipps für Eltern
Maske und Kind – passt das?
MillaF/shutterstock.com

Die Corona-Pandemie macht auch vor den Kleinsten keinen Halt. In vielen Bundesländern gilt bereits für die Sechsjährigen die Maskenpflicht, in anderen erst für Kinder ab zehn Jahren. Was Sie tun können, um ihren Kleinen das Tragen einer Maske kinderleicht zu machen.
Unbedenklich für Groß und Klein

Kinder, insbesondere unter zehn Jahren, gehören nicht zu den Hauptüberträgern des Corona-Virus. Dennoch helfen sie durch das Tragen von Masken, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Viele Eltern sind aber besorgt, dass die Mund-Nasen-Masken ihren Kindern schaden könnten. Thomas Fischer, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, klärt auf: „Die chirurgischen oder auch die so genannten Alltags-Maske mögen ein wenig unbequem sein für Kinder, sie schränken aber das Ein- und Ausatmen nicht ein, führen weder zu einer Einschränkung der Sauerstoffversorgung noch zu einer gefährlichen Anreicherung von Kohlendioxid. Sie gefährden auch sonst in keiner Weise die Gesundheit; sogar Kinder mit kontrolliertem Asthma ab sechs Jahren können sie gefahrlos tragen.“

Mit Erklärungen ans Ziel

Auch wenn vom Tragen der Maske keine Gesundheitsgefahr ausgeht, haben selbst Erwachsene oft Schwierigkeiten mit dem korrekten Gebrauch. Von der Nase rutschende Masken, beschlagene Brillengläser, und Probleme beim Hörverstehen erschweren vielen den Alltag. Damit Ihr Kind von Anfang an gut mit der Maske zurechtkommt, helfen folgende Tipps:

    •    Erklären Sie Ihrem Kind, warum es eine Maske tragen soll. Mit einfachen Worten lässt sich auch eine Pandemie kindgerecht erklären. Kinder helfen gerne mit, wenn sie verstehen, warum sie etwas bestimmtes tun sollen.
    •    Besorgen Sie eine Maske, die zu dem Gesicht Ihres Kindes passt. Ein Kind mit schmalem Gesicht braucht eine kleinere Maske als ein Kind mit vollem Gesicht. Eine Maske sitzt dann richtig, wenn Mund und Nase vollständig bedeckt sind, sie bis über das Kinn reicht und an den Wangen nicht absteht. Die Gummibänder sollten so eng sein, dass die Maske nicht rutscht, aber weit genug, dass sie nicht in die Kopfhaut einschneiden. Je bequemer die Maske ist, desto lieber wird ihr Kind sie tragen.
    •    Sogenannte „Alltagsmasken“, also chirurgische Einmalmasken oder selbstgenähte Baumwollmasken, sind absolut ausreichend.
    •    Um keine Krankheitserreger auf der Maske zu verteilen, hilft das Händewaschen vor dem Maskenanziehen.
    •    Erklären Sie Ihrem Kind, dass es die Maske stets richtig tragen soll. Eine Maske ist nutzlos, wenn sie unterhalb der Nase oder sogar unter dem Kinn getragen wird.
    •    Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es die Maske alleine richtig auf- und absetzt. Am besten benutzt es dafür die Gummibänder und berührt die Maske selbst so wenig wie möglich. Wenn es die Maske anfasst, dann nur außen und nicht innen. Auch beim Tragen selbst wird die Maske mit den Händen nicht berührt. Keime gelangen sonst schnell von den Fingern in das Gesicht.
    •    Achten Sie darauf, die Baumwollmasken Ihres Kindes regelmäßig bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen. Einmalmasken werden nach dem Tragen in den normalen Hausmüll geworfen.
    •    Musste Ihr Kind bisher noch keine Maske tragen, so lassen Sie es das Tragen zuhause üben.

Am besten jedoch helfen Sie Ihrem Kind, wenn Sie als Eltern selber souverän mit der Maske umgehen. Fischer bringt es auf den Punkt: „Wenn sie selbst von der Bedeutung des Maskentragens überzeugt sind, können sie auch ihre Kinder überzeugen.“

Quelle: Kinder- & Jugendärzte im Netz

News

Long-COVID beeinflusst die Menstruation
Long-COVID beeinflusst die Menstruation

Hormonspiegel verändert

Ein Zusammenhang zwischen Menstruationsbeschwerden und Long-COVID wurde länger vermutet. Nun bestätigt das eine Studie.   mehr

Wie Diabetes auf die Haut geht
Wie Diabetes auf die Haut geht

Von Trockenheit bis Pilz

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für Hautprobleme. Dazu gehören insbesondere Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, trockene Haut und Pigmentstörungen. Eine Hautärztin gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.   mehr

Kein Smartphone auf dem Klo!
Kein Smartphone auf dem Klo!

Weil Hämorrhoiden drohen

Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Hämorrhoidalleiden.   mehr

Zink gegen Erkältungen
Zink gegen Erkältungen

Krankheitsdauer verkürzen

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.   mehr

Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
Wieviel Urea ist gesund für die Haut?

Tausendsassa Harnstoff

Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Forum-Apotheke
Inhaber Detlef Dittrich
Telefon 02065/67 64 63
E-Mail forumapotheke@t-online.de