Schadet Marathonlaufen dem Knie?


Mit dem MRT geprüft
Schadet Marathonlaufen dem Knie?
Izf/Shutterstock.com

Für die Fitness mag Marathonlaufen förderlich sein. Doch was sagen die Gelenke zum Dauerlauf auf hartem Asphalt? Britische Orthopäden haben es untersucht – mit interessanten Ergebnissen.

Mit Meniskusriss an den Start

Um der Frage der Kniebelastung durch Marathonlaufen nachzugehen, nutzten die Ärzte den Londoner Stadtmarathon. Vor dem monatelangen Training und kurz nach dem Wettbewerb untersuchten sie die Kniegelenke von 70 Teilnehmern sowohl klinisch als auch mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT).

Vor dem Training waren die Kniegelenke laut Selbsteinschätzung der Teilnehmer gesund und machten den Probanden keine Beschwerden. Auch bei der klinischen Untersuchung fanden die Ärzte keine Auffälligkeiten. Trotzdem zeigten sich im MRT bei jedem Dritten Meniskusrisse, darunter sogar Korbhenkelrupturen, bei denen viele Orthopäden eher eine Operation als einen Marathonlauf empfehlen. Auch Knochenödeme, die als Hinweis auf eine Überlastung gelten, entdeckten die Ärzte in 58 Knien. Die Läufer störten sich nicht an den MRT-Befunden. Sie trainierten weiter, gingen schließlich beim Stadtmarathon an den Start und hielten alle gut durch.

Neue Schäden am Kniegelenk

Nach dem Marathon baten die Orthopäden die Läufer erneut zum MRT. Dabei zeigte sich in den Aufnahmen, dass sich die Meniskusrisse und Korbhenkelfrakturen nicht verschlechtert hatten – trotz langanhaltendem Lauftraining und Marathonlauf. Allerdings wurden in 59 Kniegelenken neue Schäden entdeckt, vor allem am Kniescheibengelenk. Auch an Sehnenansätzen und Seitenbändern war es zu neuen Läsionen gekommen.

Knochen gefestigt

Eine Überraschung boten die Ergebnisse im Knochengewebe: Zwar waren in der Kniescheibe neue Ödeme als Zeichen der Überlastung entstanden. Zurückgegangen war die Anzahl der Knochenödeme jedoch in den beim Laufen aber am stärksten belasteten Knochenbezirken, also in den gelenknahen Bereichen an der Innenseite von Ober- und Unterschenkelknochen.

Marathonlaufen strapaziert also das Gelenk – festigt dafür aber die Knochen. Die britischen Orthopäden ziehen noch einen weiteren Schluss aus ihrer Studie: Da es durch Lauftraining und Marathonlauf zu keiner Verschlechterung der vorhandenen Meniskusrisse kam, spreche dies dafür, beim Meniskusriss nicht gleich zu operieren, sondern es erst mit einer Physio- und Sporttherapie zu probieren.

Quelle: Ärzteblatt

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Forum-Apotheke
Inhaber Detlef Dittrich
Telefon 02065/67 64 63
E-Mail forumapotheke@t-online.de